Bei der Chiari-Dekompression handelt es sich um eine Art Kraniotomie oder einen chirurgischen Eingriff, bei dem ein Knochenlappen vorübergehend entfernt wird, um Zugang zum Gehirn zu erhalten. Dieser chirurgische Eingriff wird durchgeführt, um Platz für einen Kleinhirnvorfall zu schaffen. Er führt zu einer Verschiebung des Gehirns über Regionen hinweg aufgrund von Auswirkungen wie einem Tumor, einem Trauma oder einer Infektion. Die Chiari-Dekompression soll den normalen Fluss der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit wiederherstellen. Zu den Risikofaktoren zählen Schlaganfälle, Gedächtnisverlust, Gleichgewichtsstörungen, Krampfanfälle und sogar der Tod.
Dabei handelt es sich um eine Fehlbildung oder einen strukturellen Defekt des Gehirns; das Organ, das das Gleichgewicht kontrolliert. Wenn der knöcherne Raum im hinteren unteren Teil des Schädels kleiner als normal wird, kann das Kleinhirn nach unten gedrückt werden, was zu einem Druck führt, der die Liquor cerebrospinalis verstopfen kann.
Die Liquor cerebrospinalis schützt Gehirn und Rückenmark. Bei einer Blockade treten Symptome wie Muskelschwäche, Schwindel, Sehstörungen und Koordinationsstörungen auf. Die Chiari-Fehlbildung kommt in zwei Formen vor:** Chiari-1- und Chiari-2-Fehlbildung. Beide führen dazu, dass Hirngewebe in Räume auf der Rückseite des Schädels vorsteht.
Eine Chiari-1-Fehlbildung entsteht als Folge einer Entwicklungsstörung, die jedes Kind betreffen kann. Es betrifft den unteren Teil des Großhirns, auch Mandeln genannt. Die Chiari-2-Fehlbildung tritt eher bei Kindern mit Spina bifida auf. Spina bifida ist ein angeborener Defekt, der bei Neugeborenen auftritt, deren Rückenmark ungeschützt ist. Bei einer Chiari-2-Fehlfunktion ist eine größere Menge Hirngewebe betroffen als bei einer Chiari-1-Fehlbildung.
Die Chiari-1-Fehlbildung wird durch ein Missverhältnis zwischen der Wachstumsrate des Schädels und der des Gehirns verursacht. Dadurch drückt die Unterseite des Großhirns die Schädelbasis in den Wirbelkanal. Während der fetalen Entwicklung können Faktoren wie Chemikalienbelastung, Infektionen, unzureichende Vitamin- und Nährstoffdiät, Alkoholkonsum und illegale Drogen diese Fehlbildung verursachen.
Die Chiari-2-Fehlbildung tritt meist bei Kindern mit Spina bifida auf, die wegen eines Hydrozephalus behandelt werden müssen. Hydrozephalus ist eine abnormale Ansammlung von Liquor cerebrospinalis, die zu einer Vergrößerung des Kopfes und in einigen Fällen zu einer geistigen Behinderung führt.
Die Symptome von Chiari 1 hängen vom Schweregrad der Erkrankung ab, der erheblich variieren kann. Nur wenn sie schwerwiegend sind, werden Symptome bemerkt. Zu den Symptomen gehören:** Schmerzen im unteren Hinterkopf, Schluckbeschwerden, Schwindel und Probleme mit dem Gleichgewicht und der Koordination. Kinder, bei denen eine Hustensynkope oder Ohnmacht auftritt, können aufgrund eines einfachen Hustens oder Niesens für eine Weile das Bewusstsein verlieren.
Zu den Chiari-2-Symptomen gehören Kopfschmerzen beim Husten, Niesen, bei intensiver körperlicher Betätigung und sogar bei Anstrengung beim Stuhlgang.
Die wirksamste Behandlung ist eine Operation, die eine Schädigung des Zentralnervensystems stoppt. Abhängig von der Erkrankung wird mehr als eine Operation durchgeführt. Obwohl eine Operation durchgeführt wird, kann es bei schweren Erkrankungen zu einer dauerhaften Lähmung des Patienten kommen.
Vor der Operation wird der Neurochirurg Sie über die Operation, ihre Risiken und Vorteile aufklären und Sie müssen eine Einverständniserklärung unterzeichnen. Darüber hinaus wird die Krankengeschichte erhoben. Zu den Dingen, die Sie vor der Operation vermeiden sollten, gehört das Essen oder Trinken nach Mitternacht, am Vorabend der Operation. Auch andere Anweisungen des Chirurgen sollten strikt befolgt werden.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, da Chiari-Fehlbildungen erst im späteren Stadium Symptome zeigen und schwerwiegende Folgen wie Lähmungen haben.